Emulationstypen
                        - 
Unisys ClearPath Dorado-Systeme
					- UTS20, UTS40, UTS60 und UTS70
 
- 
Unisys ClearPath Libra-Systeme
					- T27
 
- 
IBM System z (Mainframe)
					- 3179, 3180, 3196, 3197, 3270, 3278, 3477, 3486 und 3487
- Modelle 2 (24x80), 3 (32x80), 4 (43x80) und 5 (27x132)
 
- 
IBM System i (AS/400)
					- 5250, 5251 und 5291
 
- 
UNIX, Linux und OpenVMS
					- VT52, VT100, VT220, VT320 und VT420
 
- 
HP e3000
					- HP2392 und HP700/9x
 
Netzwerkprotokolle
                        - 
Alle Host-Typen
					- IPv4/IPv6
 
- 
Unisys ClearPath Dorado-Systeme
					- INT1 und SSL/TLS
 
- 
Unisys Libra-Systeme
					- TCPA und SSL/TLS
 
- 
IBM System z
					- TN3270, TN3270E und SSL/TLS
 
- 
IBM System i
					- TN5250 und SSL/TLS
 
- 
UNIX, Linux, OpenVMS und HP e3000
					- Telnet, NS/VT, SSL/TLS und Secure Shell (SSH2)
 
Dateitransfer
                        - Unterstützung von SFTP (SSH2)
- 
Sicheres FTP (SSL-/TLS-umschlossen)
					- Mit allen konventionellen FTP-Servern kompatibel
- Sicherer Zugriff auf mehrere FTP-Hosts über nur einen Firewall-Port
- LDAP-basierte Zugriffssteuerung durch Autorisierung über sichere Tokens
- Ausblendung des FTP-Servernamens/-Ports durch den Reflection-Sicherheitsproxyserver und Schutz des Hosts vor externen Bedrohungen
 
- Eigenständiger FTP-Client (emulatorunabhängig)
- FTP-Befehlszeilenschnittstelle
- FTP mit automatischer Erkennung von ASCII- und Binärformaten und vorkonfigurierten Dateiübertragungskonfigurationen
- Unterstützung automatischer Verbindungen für FTP-Client
- IBM System z IND$FILE-Dateiübertragung für CMS, TSO oder CICS
- Durchsuchen von Host-Dateien nach IND$FILE (für Schnellzugriff auf Host-Dateilisten)
- IBM System i-Datenübertragung
- Möglichkeit zur Speicherung häufig verwendeter IND$FILE-, FTP- und System i-Dateiübertragungen
Compliance
                        - Erfüllung der Sicherheitsrichtlinienanforderungen der United States Government Configuration Baseline (USGCB)
Authentifizierung
                        - Microsoft Active Directory-Single Sign-on
- Kerberos v5 mit Microsoft Active Directory
- Unterstützung für NTLM v2
- LDAP-Integration in Microsoft Active Directory, RACF, NetIQ eDirectory, Oracle Directory Server, IBM Tivoli Directory Server und OpenLDAP
- Unterstützung für PKI (Public Key Infrastructure; Infrastruktur für öffentliche Schlüssel)
- Unterstützung für Zertifikatswiderrufsliste
- Unterstützung für Online Certificate Status Protocol (OCSP)
- Unterstützung von Zertifikatsrichtlinien
- Unterstützung von x.509-Zertifikaten für CAC, PIV und weitere Smartcards
- Automatische Kerberos-Anmeldung (System i)
- Integration in IBM WebSphere-, Oracle WebLogic- und CA SiteMinder-Webportale
Verschlüsselung
                        - FIPS 140-2-validiertes Kryptografiemodul (Zertifikat 2468)
- 
SSL/TLS (über den Reflection-Sicherheitsproxyserver oder direkt mit dem Host)
					- Verschlüsselung: 256- und 128-Bit-AES, Triple DES und DES
 
- 
Secure Shell (SSH2)
					- Verschlüsselung: 256- und 128-Bit-AES, Triple DES und DES (128/192/256 Bit, CBC/CTR)
 
- Unterstützung für SHA-256 und TLS 1.2
Autorisierung (Zugriffssteuerung)
                        - LDAP-Integration zur Beschränkung des Zugriffs auf Terminal-, Drucker- und Dateiübertragungssitzungen auf autorisierte Benutzer
- Personalisierung einer Vielzahl von Parametern wie LU/Gerätename nach Benutzeridentität, DNS-Name oder IP-Adresse
- LDAP-basierte Zugriffssteuerung durch Technologie mit sicheren Tokens
- Unterstützung dynamischer LDAP-Gruppen
- Sichere Terminal- und Dateiübertragungsverbindungen mit mehreren Hosts über nur einen Port in der Firewall
- Unterstützung dynamischer LDAP-Gruppen
- Sichere Terminal- und Dateiübertragungsverbindungen mit mehreren Hosts über nur einen Port in der Firewall
Auditing
                        - Host Access Management and Security Server (MSS), Managementserver-Protokoll
- Host Access Management and Security Server (MSS), Sicherheitsproxyserver-Protokoll
- Host Access Management and Security Server (MSS), Metering-Server-Protokoll
- Auslastungsverfolgung durch Protokolldaten anhand eindeutiger LDAP-Namen
Schlüsselaustausch
                        - RSA
- DSS/Diffie-Hellman
Druck
                        - Bildschirmdruck mit konfigurierbaren Kopf- und Fußzeilen
- Konfigurierbare Unterstützung für Form-Feeds bei IBM 3270 LU3-Druckersitzungen
- T27-Drucker mit TCPA-Kommunikationsprotokoll
- IBM 3287
- IBM 3812 (HPT und Nicht-HPT)
- VT-Protokollierung und Drucken im Controllermodus
- HP-Durchlaufdrucken
Programmierung und Automatisierung
                        - JavaScript-Makroaufzeichnung und -bearbeitung
- Makrofreigabe
- Zentrale Erstellung und Verwaltung von Makros durch Administratoren
- Zuordnung von Makros zu Tastenanschlägen, Mausauslösern und benutzerdefinierbaren Symbolleisten-Schaltflächen
- URL-Erkennung und -Öffnung über Emulationsclient
- Passwort-Eingabeaufforderung für aufgezeichnete Makros
- Java-basierte API für die Applet-Skripterstellung mit JavaScript, VBScript oder Java
- Kompatibilität mit Host Access Class Library (HACL)
- Programmatischer Zugriff auf FTP-Dateiübertragung
- Benutzerdefinierbare Quickinfos in der Schaltflächenpalette
- Mit Windows, Linux und weiteren Tastaturen kompatible Tastaturzuordnung
- Mit allen Windows-, Linux- und sonstigen Mäusen kompatible Mausaktionszuordnung
- Benutzerdefinierbare Symbolleiste
- Möglichkeit zur Zuordnung von Symbolleisten-Schaltflächen zu Befehlen, Terminaltasten, Tastaturaktionen, Makros und Dateiübertragungsanforderungen
- Unterstützung von 3270- und 5250-Lichtstiften
Webbasierte Verwaltungstools
                        - 
Host Access Management and Security Server (MSS), Metering-Server
					- Nutzungsprotokollierung
- Begrenzung der Sitzungszahl
- Lizenzerzwingung
- Eignung für Citrix-Szenarien
 
- 
Host Access Management and Security Server (MSS), Managementserver
					- Automatische Reproduktion von Managementserverdaten für Umgebungen mit Lastausgleich
- Schrittweise Konfiguration für webbasierte Host-Sitzungen
- LDAP-basierte Steuerung des Host-Zugriffs
 
Internationale Unterstützung
                        - Sprachunterstützung: Englisch, Französisch, Deutsch und Italienisch
- ROECE-Lateinisch-Codeseite (Osteuropa) für IBM System z und IBM System i
- Umfassende internationale Codeseite und Tastaturunterstützung einschließlich osteuropäischer und kyrillischer Codeseiten und Zeichensätze
Serverinstallationsunterstützung
                        - Kompatibilität mit Serverplattformen, die Java 8 oder höher unterstützen, darunter Windows Server, Linux, zLinux, UNIX und z/OS
- Einschließlich Unterstützung von 64-Bit-Installationsprogrammen für 64-Bit-Windows- und Linux-Versionen
- Automatisiertes Installationsprogramm für Windows, Linux und Solaris mit allen erforderlichen Komponenten einschließlich Tomcat-Servlet-Engine und Oracle Java-Laufzeitumgebung
Systemanforderungen
                        - 
Reflection for the Web-Clients and Administrative WebStation
					- Webbrowserfähigkeit ab Java 8 wie Internet Explorer oder Mozilla Firefox
- TCP/IP-Netzwerkverbindung
- Hardwaresystem, das die Mindestanforderungen für die Java-Laufzeitumgebung erfüllt
 
- 
Host Access Management and Security Server (MSS), Sicherheitsproxy-Add-on
					- In Java-Laufzeitumgebung 8 oder höher ausgeführter Server
 
- 
Host Access Management and Security Server (MSS), Managementserver, ID-Managementserver und Metering-Server
					- Ab JDK 8
- Servlet-Engine oder Anwendungsserver mit Kompatibilität mit Java-Servlet-Spezifikation 2.3 und Java Server Pages (JSP) 1.2 wie Tomcat (Hinweis: Apache Tomcat ist Teil der Installation für MSS)