Statusursachen qualifizieren den Status eines manuellen Testlaufs. Damit können sie festlegen, weshalb ein bestimmter Testlauf
               den Status 
Bestanden, 
Fehlgeschlagen oder 
Nicht ausgeführt hat. Sie können bis zu fünf Ursachen für jeden Status definieren. Für den Status 
Bestanden ist die Ursache 
Nicht unterstützt bereits vordefiniert, sowie für den Status 
Fehlgeschlagen die Ursache 
Nicht gelöst. Zusätzliche Ursachen für jeden Status zu definieren hilft Ihnen dabei, den Status eines Testlaufs genauer zu qualifizieren.
               Sie könnten z.B. die folgenden Ursachen für die Status definieren:
               
 
                  
                  
Bestanden Nicht unterstützt
                    
                  
                  
Fehlgeschlagen Nicht gelöst, Systemabsturz, Hilfe nicht verfügbar, Anwendung hängt
                    
                  
                  
Nicht ausgeführt Antwort ausständig - intern, Antwort ausständig - Kunde, Testumgebung nicht verfügbar